"Wer weiß, wer kennt. Das Amt für Verwandtensuche", ein dokumentarisches Hörspiel
- Ofer Waldman
- 1. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Von Noam Brusilovsky und Ofer Waldman, radio3/rbb, Mai 2025
Mit Angst und pochenden Herzen vor dem Radio: Nach Ende des II. Weltkriegs wird ein Radiosender für Jüdinnen und Juden aus ganz Europa zum kollektiven Ort für die Suche nach Angehörigen. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.
"Das Amt für Verwandtensuche erreichten Nachrichten und Grußbestellungen von Verwandten und Freunden aus dem Land und aus der Welt." So begann ab 1945 dreimal wöchentlich die Radiosendung im Sender Kol Yerushalayim - später Kol Israel -, in der Jüdinnen und Juden nach verschollenen Familienmitgliedern suchten. Die meisten Überlebenden der Shoa - aus allen europäischen Ländern kommend - hatten Angehörige und Bekannte verloren - Die Liste der Vermissten war endlos. Koordiniert von der Jewish Agency gelangten diese Namenslisten ins Radio, das zu einem kollektiven Ort der Erinnerung, Trauer und der Hoffnung wurde.Die beiden mehrfach ausgezeichneten Hörspiel-Autoren Ofer Waldman und Noam Brusilovsky widmen ihr Hörspiel "Wer weiß, wer kennt? Das Amt für Verwandtensuche" diesem Thema, wie in Israel nach dem Krieg und ohne digitale Mittel nach Vermissten gesucht wurde. Basierend auf historischen Sendemanuskripten auf Deutsch, Jiddisch, Englisch und Hebräisch, rekonstruiert das Hörspiel die damals so wichtige Radiosendung, die für Jüdinnen und Juden in Israel Familienritual und fester Bestandteil des Alltags wurde.
Mit Cathrin Störmer, Dirk Josef Müller, Anna Stieblich, Stephan Wolf-Schönburg, Tilla Kratochwil, Veit Schubert, Veronika Bellova, Pierre Frykberg, Janusz Cichocki, Jonas Schlagowsky u.a.
Buch: Ofer Waldman & Noam Brusilovsky
Regie: Noam Brusilovsky
Produktion rbb 2025
Comentários